Wir bieten folgende Wahlpflichtfächergruppen an:
Wahlpflichtfächergruppe I
Die Wahlpflichtfächergruppe I legt den Schwerpunkt auf den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die Fächer Mathematik, Physik und Chemie werden vertieft unterrichtet. Charakteristisch ist auch das Fach Technisches Zeichnen/CAD. Im Fach Mathematik sind Geometrie und Algebra eng verknüpft. Der Physik- und Chemieunterricht bietet zusätzliche Lerninhalte und praktische Übungen. Die SchülerInnen werden im sachlogischen Denken ebenso geschult wie im genauen und systematischen Arbeiten.
Wahlpflichtfächergruppe II
Die Wahlpflichtfächergruppe II mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich betont den Unterricht in den Fächern Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (BwR) und Informationstechnologie. Im Fach BwR werden wirtschaftliche Abläufe im betrieblichen und privaten Bereich erfasst, übersichtlich dargestellt und analysiert. Kenntnisse der Betriebswirtschaft bilden die Grundlage für wirtschaftliches Handeln. Wirtschaft und Recht vermittelt Kenntnisse über die Arbeits-und Berufswelt sowie über unsere Rechtsordnung.
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa hat den Schwerpunkt im fremdsprachlichen Bereich mit der zweiten Fremdsprache Französisch. Diese Wahlpflichtfächergruppe ist für sprachbegabte und sprachinteressierte SchülerInnen gedacht.
Im Vordergrund steht die Kommunikation in Alltagssituationen und das freie Sprechen. Sie erfahren etwas über die geographischen, kulturellen und touristischen Besonderheiten Frankreichs und erschließen sich französische Texte. Im Rahmen der Abschlussprüfung wird das internationale Sprachzertifikat DELF erworben.
Wahlpflichtfächergruppe IIIb
Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb hat den Schwerpunkt im Fach Werken. Die Gruppe IIIb ist für praktisch begabte SchülerInnen gedacht. Im Fach Werken wird das kreativ-handwerkliche Geschick gefördert und Grundkenntnisse in vielen Materialbereichen und im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen vermittelt. Man beschäftigt sich dabei vor allem mit den Materialbereichen Holz, Metall, Ton, Gips, Kunststoff und Papier. Darüber hinaus werden auch theoretische Kenntnisse vermittelt.