Was ist bilingualer Sachfachunterricht?
Ein Sachfach – an unserer Schule ist es Erdkunde – wird auf Englisch unterrichtet. Im Vordergrund steht dabei die Thematik des Sachfachs und nicht die Grammatik oder Rechtschreibung der Fremdsprache. Auch wenn die Sprechfertigkeit („Communication“) und das Lese- und Hörverstehen in der Fremdsprache verbessert werden können: Bilingualer Sachfachunterricht ist kein Fremdsprachenunterricht und demnach auch kein Förder- oder Nachhilfeunterricht für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten im Fach Englisch haben!
Welche Vorteile bringt dieser Unterricht?
- Ihr Kind erhält mehr Gelegenheit, Englisch zu sprechen und sich mit englischsprachigen Inhalten zu beschäftigen.
- Ihr Kind erhält mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der fremden Sprache.
- Ihr Kind wird eine bessere Fremdsprachenkompetenz erwerben.
- Ihr Kind wird auf eine globalisierte Berufswelt vorbereitet und hat oftmals größere Chancen bei der Berufswahl.
Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind mitbringen?
Entscheidend ist weniger die Note im Fach Englisch sondern ein ausgeprägtes Interesse am Sachfach. Ihr Kind sollte sich für Fragen und Inhalte in Erdkunde begeistern können. Daneben muss es sich mehr als üblich im Unterricht und bei der Vor- und Nachbereitung des Lernstoffs engagieren. Außerdem muss es bereit sein, sich auf Englisch zu äußern.
Wie läuft der bilinguale Sachfachunterricht ab?
Von Mitte April bis Ende des Schuljahres nehmen diejenigen Schüler, die sich für den bilingualen Sachfachunterricht angemeldet haben, an einem verpflichtenden Vorbereitungskurs teil. Die Schüler, die im kommenden Schuljahr in die bilinguale Klasse aufgenommen werden können, werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 in Erdkunde weitestgehend auf Englisch unterrichtet.
Was müssen Sie beachten?
Die Anmeldung zur bilingualen Klasse ist für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 grundsätzlich verbindlich, d. h. ein Wechsel in eine andere Klasse zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht mehr möglich. Weil die Inhalte möglichst handlungsorientiert und schülergerecht vermittelt werden, steht für den bilingualen Sachfachunterricht eine zusätzliche Stunde zur Verfügung (2+1 Wochenstunde). Diese zusätzliche Stunde findet am Nachmittag statt (gegebenenfalls 14-tägig, jeweils 90 Minuten). Der erweiterte Zeitrahmen soll helfen, das – durch die fremdsprachigen Inhalte bedingte – leicht verlangsamte Lerntempo auszugleichen.
Weitere grundlegende Informationen zum Thema finden Sie im Internetportal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung: