MINT Schuljahr 2017/ 2018

Exkursion der Klasse 8a zum Experimentiertag im Schülerlabor der LMU

Ob in der Medizin, Pharmazie oder Lebensmitteltechnik: überall dort, wo der Nachweis und die Verwendung sehr kleiner Konzentrationen einer Substanz eine wichtige Rolle spielen, kommt die Nanotechnologie zum Einsatz. Und obwohl dieser Wissenschaftsbereich erst in den Anfängen der Erforschungsteckt, ist er bereits fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

 

 Informatik Biber 2017

Wie sieht eine robuste Internetverbindung innerhalb der Inselgruppe Ho, No, Ma, Ka und To aus? Wie lautet die Nachricht, die der Biber als Bote übermittelt? Und wie bringt man große und kleine Hunde am effizientesten in eine bestimmte Reihenfolge? Vielfältig und unterhaltsam gestalten sich auch die Aufgaben des jüngsten Informatik-Bibers. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

 

Berufskundeunterricht mal anders

In der Woche vor den Herbstferien hatten alle 8. Klassen die Chance, sich in einer
Doppelstunde über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie zu informieren. Unterrichtet wurde aber nicht wie sonst im Klassenzimmer, sondern in einem zweistöckigen InfoTruck, welcher auf dem Pausenhof stationiert war. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

Antibiotika-Resistenzen – Gefahr durch resistente Erreger? 
Ein Expertenvortrag für die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufen

Im Biologieunterricht der achten Jahrgangsstufe steht das Thema „Bakterien“ auf dem Stundenplan der Schülerinnen und Schüler. Mit Hilfe des Mikroskops können die Jugendlichen in diese so kleine und fremdartige Welt abtauchen und sich mit verschiedenen Kulturen beschäftigen. Wie nah am gesellschaftlichen Leben die Thematik aber auch sein kann, erlebten die Schülerinnen und Schüler an zwei Vormittagen in der Realschule Gauting. Ein Experte klärte unsere jungen Wissenschaftler zum Thema Antibiotikaresistenzen auf. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

Die sechsten Klassen auf Tauchgang

Die Klassen 6a, c, d und e durften jeweils einen Vormittag auf Tauchgang im Sealife München gehen. Wir bewunderten viele Fische aus unseren heimischen Gewässern über die Bewohner im Schwarzen Meer bis zur bunten Unterwasserwelt in tropischen Gewässern. Die Schüler bekamen in der interessanten Führung nicht nur einen Einblick in die Vielfalt der Fische, sondern auch einen Ausblick auf das weitere Schuljahr und das Thema Evolution. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

Da laust sich doch der Affe!

Exkursion der 7d und 7e in den Münchner Tierpark Hellabrunn. Biologische Arbeitsweisen wie die Verhaltensbeobachtung und das Protokollieren der Ergebnisse sollten Aufschluss über das Verhalten unserer nächsten Vorfahren bringen. Einen Vormittag lang verfolgten die Schüler gruppenweise mit Hilfe von Fragebögen das Treiben der Primaten. Wo besorgt sich der Affe sein Futter? Und was macht er damit, bevor er es frisst? [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

Tierischer Besuch für die Forscherklasse 5b

„Sitz!“, „Platz!“, und „Aus!“ klingen zunächst wie einfache Befehle, die sogar ein Hund versteht. Dass dabei jedoch eine Menge Training, Geduld und Leckerlies dahinterstecken, erklärte uns Frau Richter, die im Mai die Forscherklasse besuchte und viele Fragen beantwortete. Was bedeutet es eigentlich, ein Haustier zu haben? [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

And the Biber goes to……

Wie kann man mit fünf Kerzen die Zahl 11 auf einem Geburtstagskuchen darstellen? Wie sieht der richtige Weg einer Kugel im 3-D-Labyrinth aus? Ist der Biber bei seiner vegetarischen Schnitzeljagd erfolgreich? Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Gauting waren eifrig beim Informatik-Biber dabei und stellten sich den unterschiedlichsten Aufgaben. [zum Weiterlesen bitte hier klicken]

 

Forscher in der Forscherklasse: Meeresbiologinnen zu Besuch

Niemand kann wohl interessanter vom Forschen berichten als Forscher selbst. So bekam die Forscherklasse im Februar Besuch von zwei Meeresbiologinnen aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gert Wörheide, der im Department Paläontologie und Geobiologie für die LMU München die Tiefsee erkundet (zum Artikel).

Ein Blick hinter die Kulissen des Bayerischen Rundfunks

Am Dienstag, den 26.06.2018, besuchten meine Klasse 6 C und ich den Bayerischen Rundfunk. Das Funkhaus liegt an der Arnulfstraße in der Münchner Innenstadt, welches wir nach einer kurzweiligen Fahrt mit der S-Bahn schnell erreichten. Der Gebäudekomplex umfasst neben einem 18-stöckigen Hochhaus den kompletten Häuserblock, unfassbar, wie groß das ist. Wir wurden von einem BR- Mitarbeiter empfangen, der uns zeigen wollte, wie beim BR Radio- und Onlinebeiträge entstehen (zum Artikel).